Die markttechnische Trendbestimmung ist gar nicht so schwer, wenn man sich an einige simple Grundregeln hält. Vorige Woche habe ich beschrieben, was die Markttechnik überhaupt ist und was sie kann (hier Nachlesen). Heute möchte ich Dir anhand eines realen Praxisbeispiels zeigen, wie Du einen Haupttrend in 3 Schritten leicht erkennen kannst. Dazu zeige ich Dir auch, wie eine Korrekturbewegung aussieht, ohne dass diese direkt zu einem kompletten Trendwechsel führt.

Nicht verpassen: Am Ende wartet eine kleine, aber wie ich finde spannende Hausaufgabe auf Dich.  

Identifizieren eines übergeordneten Aufwärtstrends

  • Erkennen einer Aufwärtsbewegung
  • Erkennen einer anschließenden „kleineren“ Abwärtsbewegung
  • Erkennen einer darauffolgenden erneuten Aufwärtsbewegung

Diese 3 Schritte sind das absolute Minimum für einen Trend. Ein ausgeprägter Haupttrend ist eine lang anhaltende Abfolge der Punkte „B“ und „C“. Wirf jetzt bitte einen Blick auf das nachfolgende Chart-Bild – im Besonderen auf die grün eingezeichneten Geraden.

Hier erkennst Du die Schritte A, B und C. Anschließend setzt sich der Haupttrend mustergültig mit weiteren „B“ und „C“-Bewegungen fort. Solange, wie die Kurse immer weitere Hochpunkte sowie höhere Tiefpunkte markieren, bleibt dieser Haupttrend auch absolut intakt.

Selbst wenn eine Abwärtsbewegung aus mehreren „Wellen“ besteht, wie in dem vergrößerten Chart-Ausschnitt im roten Kasten zu sehen ist, bleibt es solange ein gesunder Aufwärtstrend, wie der vorangegangenen Tiefpunkt nicht unterboten wird.

Aus markttechnischer Betrachtung verbietet es sich an dieser Stelle im Übrigen einen Short-Einstieg zu suchen. Trades werden ausschließlich in Richtung des Haupttrends geführt.

Für einen Abwärtstrend als Haupttrend funktioniert das Ganze in umgekehrter Form!

Rendite

Hausaufgabe für Dich

Ich möchte Dir jetzt noch eine kleine Hausaufgabe mitgeben. So kannst Du das gerade Gelernte in Ruhe sacken lassen und Dir ein paar Gedanken zur korrekten Trendbestimmung in Verbindung mit einer konkreten Handlungsüberlegung für einen Trade machen.

Schau Dir jetzt den Chart auf den S&P 500 an. Bestimme im ersten Schritt den Haupttrend und anschließend mögliche Korrekturtrends. Im zweiten Schritt überleg Dir bitte, was Du tun würdest, ob Du einen Trade eingehen willst.

Wenn Du magst, dann drucke Dir das Bild aus und mache ein paar Notizen. Trage anschließend Dein Ergebnis ein. Die Auflösung liefere ich Dir dann in der kommenden Woche.

Bis dahin viel Spaß mit der kleinen Hausaufgabe

Dein Mario Lüddemann

Rendite