Heute ist es endlich soweit, ich löse meine kleine Hausaufgabe von voriger Woche auf! Du kannst Dich jetzt nachfolgend also überprüfen, ob Du im S&P 500 ebenso gehandelt hättest, wie gleich von mir beschrieben. Die Erklärung folgt dabei meiner genannten ABC-Zählung vom letzten Mal.
Zunächst möchte ich aber noch Danke sagen. Ich hätte nicht gedacht, dass meine kleine Interaktion mit der Hausaufgabe so viel Begeisterung hervorruft. Vielen herzlichen Dank an alle, die mir per Mail eine Lösung präsentiert haben – wirklich, das war ganz großes Kino.
Auflösung der Hausaufgabe zum S&P 500:
Zunächst gilt es den Haupttrend zu identifizieren. Da auf dem Chart-Bild unverkennbar sowohl höhere Hochs als auch Tiefs vorliegen, lässt sich der übergeordnete Aufwärtstrend direkt ableiten. Mit Hilfe der grünen Geraden im jetzt folgenden Chart kannst Du dies noch einfacher visuell sichtbar machen. Dazu habe ich die ABC-Struktur aus dem vorigen Beitrag – Trendbestimmung in drei Schritten + Hausaufgabe – genutzt.
Solange wie der aufwärtsgerichtete Haupttrend besteht, verbietet sich jeglicher Short-Trade. Diese Antwortmöglichkeit schließe ich damit direkt als erstes aus. Beim aktuellen Kursniveau (grüne Einkreisung) können wir noch nicht erkennen, ob es sich um eine weitere „B“-Bewegung handelt oder möglicherweise der Haupttrend gebrochen wird. Deshalb habe ich das vorerst letzte „B“ im Chart auch mit einem Fragezeichen versehen.
Es gilt also abzuwarten, ob der vorherrschende Haupttrend wieder an Fahrt aufnehmen kann und sich eine weitere Phase „C“ ausbildet. Sollte hingegen die letzte bestätigte „B“-Phase – siehe rote Gerade – unterboten werden ist der Aufwärtstrend gebrochen und weitere Long-Trades verbieten sich komplett.
Die korrekte Antwort aus meiner Hausaufgabe ist also 3. „Dem Markt erstmal fern bleiben“!
Bevor ich noch zu Antwortmöglichkeit 1. „Long-Trade eingehen“ komme, jetzt zur weiteren korrekten Behandlung dieses Trades. Dazu schauen wir uns an, wie sich der S&P 500 nachfolgend entwickelt hat.
Du siehst, das US-Barometer zog wieder an und konnte ein neues, kleineres, ABC ausbilden. Ein Wiedereinstieg mit dem Aufwärtstrend wurde an der grünen Einkreisung möglich. Geradezu wie aus dem Bilderbuch die nachfolgende Kursentwicklung.
Selbstverständlich ist dies ein einfach gehaltenes Beispiel mit einem Chart-Bildes, welches durch die Einfachheit der Trendstruktur besticht. Dennoch sollte klar geworden sein, welche Macht das traden mit dem Trend hat.
So, abschließend ein paar Worte zu Lösungsvorschlag 1 „Long-Trade eingehen“. Tatsächlich nehmen erfahrene Trader anstelle der zunächst abwartenden Haltung gerne einen „früheren“ Long-Einstiegspunkt.
Wieso also auch dies eine korrekte Lösung ist und was es dabei zu beachten gilt, möchte ich Dir kommende Woche genauer erklären. Ich freue mich, wenn Du dann wieder dabei bist.
Dir eine erfolgreiche Handelswoche.