Bis zum Jahresende 2019 liefen die globalen Börsen strong long, also stark aufwärts gerichtet! Allein in den letzten Wochen stieg der S&P 500 in der Spitze um 6,3 % an, der NASDAQ 100 um knapp 9 % und der FDAX immerhin noch um 4,47 % (auch wenn die Bewegungen auf dem Chart hier recht unschön wirken). Insgesamt lässt sich also sagen, dass die Jahresend-Rallye durchaus Gas gegeben hat.

Der Blick auf die Jahresperformance 2019 ist ganz besonders lecker! Absoluter Spitzenreiter ist das Technologiebarometer NASDAQ 100 mit sagenhaften +38 %, gefolgt vom S&P 500 mit rund 29 % Plus und dem DAX mit +25 % Zuwachs. Ich für meinen Teil bin extrem froh, dass ich ein extrem großer Fan des Trendhandels bin. Genau deshalb war mein Trading-Jahr (und auch mein Investment-Jahr) 2019 auch ein wirklich erfolgreiches. Viele andere sehen bereits das Ende des Bullenmarktes, ich halte es lieber solange mit dem übergeordnetem Aufwärtstrend, wie mir der Chart nicht das Gegenteil aufzeigt.

Rendite

 

DAX 30: Die größte Enttäuschung stellt wieder einmal unser Deutscher Aktienindex dar. Vor Weihnachten gelang es dem Barometer in einen markttechnischen Aufwärtstrend zurück-zukehren. Leider muss man sagen, dass dem DAX seither auch die Puste ausgegangen ist – zumindest, wenn man den Chart direkt mit dem seiner amerikanischen Kollegen S&P 500 sowie NASDAQ 100 vergleicht.

Der Aufwärtstrend hat zwar weiterhin bestand, unter 12.882 Zählern ist dieser allerdings erstmal wieder passé. Hierzu braucht es nur noch Kursrücksetzer um die 2 %. Schade, aber die Situation wirkt hier tatsächlich bedrohlicher als in den USA.

Zudem befindet sich der DAX charttechnisch betrachtet seit November in einer seitlichen Schiebezone (siehe grünes Rechteck im Chart). Die Dynamik des Aufwärtstrends ist also vergleichsweise abgekühlt. Mit neun Long-Kandidaten halten wir uns vorerst zurück und setzen lieber verstärkt auf US-amerikanische Aktien.

S&P 500: Mit der letzten Ausgabe des Screeningdienstes in 2019 weiter Ausschau nach Long-Trades auf Einzeltitel des breitesten und bedeutendsten US-amerikanischen Börsenbarometers zu schauen war eine gute Entscheidung!

Die aktuelle Aufwärtsbewegung im laufenden Aufwärtstrend nach Markttechnik läuft seit dem Dezember-Tiefpunkt bei 3.069,50 Zählern und hält weiterhin an. Bei genauerer Betrachtung sehen wir, dass dieser Impuls gen Norden nahezu ohne Rücksetzer vonstatten ging.

Egal ob Handelsstreit mit China, Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump oder jetzt der sich zuspitzende Iran-Konflikt, die Börsen in den USA präsentieren sich weiterhin in einer tollen Form. Die im Dezember gestartete Rallye brachte bisher in der Spitze in nur 4 Wochen satte 6,3 % Performance ein. Rein markttechnisch gesehen gibt es momentan keinen Grund von unserer strategischen Long-Ausrichtung Abstand zu nehmen.

NASDAQ 100: Wie in den vergangenen Wochen immer wieder im Screeningdienst dargelegt, ist der NASDAQ-Index das stärkste Pferd im Stall. Der aktuelle Aufwärtsimpuls ist von seinem Tief im Dezember (8.168 Punkte) bis zu seinem Hochpunkt im Januar (8.907 Punkte) mit rund +9 % ohne wenn und aber der stärkste unserer drei im Fokus stehenden Börsenbarometer.

Genau aus diesem Grund haben wir Titel aus dem Technologiesektor wie Microsoft oder Apple sehr gerne in unserer Watchliste gehalten.

Auch in dieser Ausgabe möchten wir Euch deshalb noch weitere Einzeltitel aus diesem Index vorstellen. Natürlich achten wir darauf unser Trading-Depot nicht zu unausgewogen auf eine einzige Branche auszurichten. Dennoch weisen viele Aktien des NASDAQ 100 aktuell einfach tolle Trends gemäß der Markttechnik auf. Und genau diese möchten wir solange spielen, wie irgend möglich.

Der Aufwärtstrend ist erst unter 8.168 Zählern unterbrochen!



Dein Mario Lüddemann

 

Rendite